loading..

Eugen steht vor der HKB

Eugen Pfister

Dott. Ric. Dr. phil. Eugen Pfister ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er leitet das SNF-Sinergia Forschungsprojekt «Confoederatio Ludens. Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000» an der Hochschule der Künste Bern. Zuvor hat er von 2019 bis 2022 hat er das SNF-Ambizione Forschungsprojekt «Horror-Game-Politics» an der HKB geleitet. Er hat an der Universität Wien und an der Université de Paris IV - Sorbonne Geschichte und Politikwissenschaft studiert und der Universita degli studi di Trento und der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main zur Geschichte der Politischen Kommunikation in co-tutelle promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politikgeschichte und Ideengeschichte des digitalen Spiels. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS).

Publikationen (Auswahl):

  • Eugen Pfister und Martin Tschiggerl, «Ranke ex machina? Geschichtstheorie in digitalen Spielen», in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 3-4/2023, 125-139.
  • Eugen Pfister, «’Wie lernt man die Welt am besten kennen? Man macht sie sich untertan’. Zur Ideengeschichte von Herrschaft in digitalen Spielen», in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 33/2/2022, 98–109. https://doi.org/10.25365/oezg-2022-33-2-6
  • Arno Görgen und Eugen Pfister, «Codierte Chroniken? Erste Betrachtungen zur Beziehung zwischen Digitalen Spielen und Geschichte», in: Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzold, Thomas Birkner und Christian Katzenbach (Hg.), Digitale Kommunikation und Kommunika­tionsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder, Berlin 2022. [https://doi.org/10.48541/dcr.v10.14]
  • Eugen Pfister, «‘Know Your History!’ The Cold War in Video Games and its function», in: Tiempo Devorado. Revista de Historia Actual Número 1, Enero-Marzo 2022, 11-32. [https://revistes.uab.cat/tdevorado/article/view/v7-n1-pfister/]
  • Eugen Pfister und Tobias Unterhuber (Hg.), «The revolution will (not) be gamified» – Marx und das Computerspiel, Glückstadt 2022.
  • Eugen Pfister, «Spiel ohne Juden. Zur Darstellung des Holocaust in Digitalen Spielen.», in: Markus Stumpf, Hans Petschar und Oliver Rathkolb (Hg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz. Wien 2021, 157-176. [open access hier]
  • Eugen Pfister, «The Austrian games industry and the free-market economy 1991-2006. A political history of ideas.», in: Natalie Denk, Alesha Serada, Alexander Pfeiffer und Thomas Wernbacher (Hg.), A Ludic Society, Krems 2021, 111-132.
  • Eugen Pfister und Felix Zimmermann,. «‘No One is Ever Ready for Something Like This.’ – On the Dialectic of the Holocaust in First-Person Shooters as Exemplified by Wolfenstein: The New Order» International Public History, vol. 4, no. 1, 2021, 35-46. https://doi.org/10.1515/iph-2021-2020
  • Eugen Pfister, «‘We’re not murderers. We just survive. The Ideological Function of Game Mechanics in Zombie Games» in: Beat Suter, René Bauer und Mela Kocher (Hg.), Narrative Mechanics Strategies and Meanings in Games and Real Life, Bielefeld: Transcript 2021, 231-246. [open access hier]
  • Eugen Pfister und Tobias Winnerling. Digitale Spiele und Geschichte. Ein kurzer Leitfaden für Student*innen, Forscher*innen und Geschichtsinteressierte. Glückstadt: Werner Hülsbusch 2020.
  • Eugen Pfister, «Why History in Games matters. Historical Authenticity as a Language for Ideological Myths». In: Martin Lorber & Felix Zimmermann (eds.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: Transcript 2020, 47-72.
  • Eugen Pfister und Arno Görgen, «Politische Transferprozesse in digitalen Spielen. Eine Begriffsgeschichte», in: Arno Görgen und Stefan Simond (Hg.), Krankheit in Digitalen Spielen (Bielefeld: Transcript 2020), 51-74. [open access hier]
  • Eugen Pfister, «MmmRRRrr UrrRrRRrr!!: Translating political anxieties into zombie language in digital games» in: Federico Italiano (ed.), The Dark Side of Translation, (Routledge: London 2020), 161-175
  • Eugen Pfister, «Zombies Ate Democracy: The myth of a systemic political failure in video games» in: The Playful Undead and Video Games Critical Analyses of Zombies and Gameplay, hg. von Stephen J. Webley und Peter Zackariasson, London: Routledge 2019, 216-231.
  • Eugen Pfister, Europa im Bild. Imaginationen Europas in Wochenschauen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich 1948–1959, Göttingen 2014.